• R. K. Angress, Das Gespenst in Grillparzers Ahnfrau, in: GQ 45 (1972), S. 606–619.
  • R. Backmann, Entwicklungsgeschichtliches zu Grillparzers „Ahnfrau“, in: JbGrGes. 28 (1926), S. 22–42.
  • R. Bauer, Grillparzers Ahnfrau. Ihre Kritiker und ihr Publikum, in: Gr.Forum Forchtenstein 1973, S. 141–163.
  • R. Bauer, „Die Ahnfrau“ et la querelle de la tragedie fataliste, in: EG 27 (1972), S. 165–192.
  • M. Dietrich, „Die Frau Ahndel“, in: Gr.-Forum Forchtenstein 1970, S. 62–76.
  • R. Geißler, Grillparzers „Ahnfrau“. Ein literatursoziologischer Deutungsversuch, in: R. G., Zeigen und Erkennen, München 1979, S. 28–41.
  • H. Günther, Die Gestalt des Räubers in Franz Grillparzers Trauerspiel „Die Ahnfrau“. Ein Beitrag zur historischen Kriminologie, Freiburg 1960.
  • E. Haeusserman, Zur Forchtensteiner Inszenierung der Ahnfrau, in: Gr.Forum Forchtenstein 1973, S. 182–185.
  • E. Heier, „Die Ahnfrau“ auf der russischen Bühne, in: Gr.-Forum Forchtenstein 1970, S. 44–61.
  • E. Heier, Grillparzers „Ahnfrau“ in Rußland: A. Blok, in: CL 23 (1971), S. 193–208.
  • J. Kohm, Grillparzers Tragödie „Die Ahnfrau“ in ihrer gegenwärtigen und früheren Gestalt, Wien 1903.
  • E. von Komorzynski, „Die Ahnfrau“ und die Schicksalstragödie, in: Festgabe für R. Heinzel, Halle 1898.
  • E. von Komorzynski, „Die Ahnfrau“ und die Wiener Volksdramatik, in: Euph. 9 (1908), S. 350–360.
  • H. Kraft, Das Schicksalsdrama. Interpretation und Kritik einer literarischen Reihe, Tübingen 1974 (zur „Ahnfrau“ S. 68–83).
  • E. Krispyn, Grillparzer and his Ahnfrau, in: GR 38 (1963), S. 209–225.
  • H. Küchling, Studien zur Sprache des jungen Grillparzer mit besonderer Berücksichtigung der „Ahnfrau“, Diss. Leipzig 1900.
  • F. Lorenz, Franz Grillparzers „Ahnfrau“. Eine Schicksalstragödie, in: Gr.Forum Forchtenstein 1968, S. 79–99.
  • E. R. McDonald, Die „Ahnfrau“. Franz Grillparzers Metapher des schicksalhaften Lebens, in: Maske und Kothurn 18 (1972), S. 3–22.
  • A. V. Michailow, Vorläufiges zur Ahnfrau, in: Gr.-Forum Forchtenstein 1973, S. 103–132.
  • J. Minor, „Die Ahnfrau“ und die Schicksalstragödie, 1898.
  • J. Minor, Zur Geschichte der deutschen Schicksalstragödie und zu Grillparzers „Ahnfrau“, in: JbGrGes. 9 (1899), S. 1–85.
  • I. V. Morris, The „Ahnfrau“ Controversy, in: MLR 62 (1967), S. 284–291.
  • J. Müller, Die sprachliche Struktur von Grillparzers „Ahnfrau“, in: GRM 14 (1936), S. 100–112.
  • C. Noch, Grillparzers „Ahnfrau“ und die Wiener Volksdramatik, Diss. Leipzig 1911.
  • W. Paulsen, „Die Ahnfrau“. Zu Grillparzers früher Dramatik, Tübingen 1962 .
  • H. Politzer, Ödipus in Wien. Die Ahnfrau. In: A. Eder (Hg.), Marginalien zur poetischen Welt, Berlin 1971, S. 95–121.
  • P. Rismondo, Die politische Vision in Grillparzers Ahnfrau, in: Gr.-Forum Forchtenstein 1973, S. 164–181.
  • H. Seeba, Das Schicksal der Grillen und Parzen. Zu Grillparzers „Ahnfrau“, in: Euph. 65 (1971), S. 132–161.
  • Z. Škreb, Warum schrieb Grillparzer „Die Ahnfrau“?, in: Gr.-Forum Forchtenstein 1973, S. 133–140.
  • C. B. Sucher, Franz Grillparzers „Ahnfrau“, in: JbGrGes. 10 (1973) S. 81–106.
  • B. Thompson, The Dramatic Irony of Fate. An Examination of Grillparzer’s „Die Ahnfrau“, in: GLL 30 (1976/77), S. 24–35.
  • R. B. Thompson, Die Ahnfrau by Franz Grillparzer and „Pramater“ by Aleksandr Blok, in: Germano-Slavica 1 (1973), S. 45–63.
  • C. Träger, Rezeptions- und Wirkungsgeschichte eines paradigmatischen Epochenausklangs. Grillparzers „Ahnfrau“, in: C. T., Studien zur Erbetheorie, Frankfurt 1982, S. 297–326 und 369–375.
  • H. M. Wolff, Zum Problem der Ahnfrau, in: ZfdPh 62 (1937), S. 303–317.
 
Zum Seitenanfang