• Helmut Bachmaier, Nachwort zu Medea, Stuttgart 1982, S. 79–86.
  • R. Backmann, Vom Werdegang des „Goldenen Vließes“. Versuch einer Analyse seines Entstehungsprozesses, in: O. Katann (Hg.), Grillparzer-Studien, Wien 1924, S. 130–183.
  • E. Castle, Dichter und Dichtung, Wien 1951, S. 73–89.
  • T. C. Dunham, „Medea“ in Athens and Vienna, in: MDU 38 (1946), S. 217–225.
  • T. C. Dunham, Symbolism in Grillparzer’s „Das goldene Vließ“, in: PMLA 75 (1960), S. 75–82.
  • W. H. Friedrich, Medeas Rache, in: W. H. F., Vorbild und Neugestaltung, Göttingen 1967, S. 7–50.
  • U. Fülleborn, Zu Grillparzers „Goldenem Vließ“: Der Sinn der Raum- und Zeitgestaltung, in: JbGrGes. 12 (1976), S. 39–59.
  • D. Harberts, Signifikanter Wortgebrauch in Franz Grillparzers und Hans Henny Jahnns Medeadramen, in: A. von Bormann (Hg.), Wissen aus Erfahrungen, Tübingen 1976, S. 445–452.
  • G. Heisterüber, Franz Grillparzers „Vließ“-Trilogie auf der deutschen Bühne, Diss. Köln 1960.
  • M. L. Kaschnitz, Franz Grillparzer: Medea. Vollständiger Text. Dokumentation, Frankfurt/Berlin 1966.
  • D. Keresztury, Über Grillparzers „Medea“ am Ungarischen Nationaltheater, in: Gr.-Forum Forchtenstein 1973, S. 186–195.
  • H. H. Lesch, Der tragische Gehalt in Grillparzers Drama „Das goldene Vließ“, in: JbGrGes. 24 (1913), S. 1–55.
  • Leopold Lindtberg, Zur Inszenierung von Grillparzers „Medea“ auf der Freilichtbühne Burg Forchtenstein, in: Gr.-Forum Forchtenstein 1967, S. 82–84.
  • E. McInnes, Psychological Insight and Moral Awareness in Grillparzer’s „Das goldene Vließ“, in: MLR 75 (1980), S. 575–582.
  • M. Milrath, Das goldene Vließ, Libussens Geschmeide und Rahels Bild. Eine dramaturgische Studie, in: JbGrGes. 20 (1911), S. 226–258.
  • Y. Parry, „Das goldene Vließ“, the Tragedy of the Adventurer, in: Studies in Nineteenth Century Austrian Literature, 1983, S. 1–27.
  • P. Rismondo, „Das zweite Gesicht“ in Grillparzers „Das goldene Vließ“, in: JbGrGes. 5 (1966), S. 129–142.
  • K. Schaum, Gesetz und Verwandlung in Grillparzers „Goldenem Vließ“, in: DVjs. 8 (1964), S. 388–423.
  • K. Schaum, Universale und zeitlose Aspekte in Grillparzers „Goldenem Vließ“, in: Colloquia Germanica 12 (1979), S. 77–93.
  • H. Seidler, „Das goldene Vließ“. Forschungslage und Interpretationsaufgaben, in: Gr.-Forum Forchtenstein 1966, S. 64–77.
  • H. Steinmetz, Die Trilogie in der deutschen Dramatik. 1. Teil. Die Trilogie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Untersuchungen zur Entstehung und Struktur einer Großform des Dramas in Deutschland, Diss. Hamburg 1961. (S. 175–201 zum Goldenen Vließ).
  • R. Stiefel, Grillparzers Goldenes Vließ. Ein dichterisches Bekenntnis, Bern 1959·
  • T. van Stockum, Grillparzers Medea-Trilogie „Das goldene Vließ“ (1818–1820) und ihre antiken Vorbilder, in: Neophil. 47 (1963), S.120–125.
  • C. Suttner Baker, Unifying Imagery Patterns in Grillparzer’s „Das goldene Vließ“, in: MLN 89 (1974), S. 392–403.
  • E. Wurm, Grillparzers erste Medea – Sophie Schröder, in: JbGrGes. 6 (1967), S. 121–137.
  • L. Vincenti, La Medea di Grillparzer, in: Saggi di Letteratura Tedesca, Napoli 1953, S. 185–225.
  • E. Zellweker, Grillparzer. „Das goldene Vließ“, Würzburg 1913.
  • O. Zwierlein, Die Tragik in den Medea-Dramen, in: LJb 19 (1978), S.27–64.
 
Zum Seitenanfang