• K. Brinkmann, Erläuterungen zu „König Ottokars Glück und Ende“, Hollfeld 1961.
  • O. Dornberg, Grillparzer’s Use of Historical Sources in „König Ottokars Glück und Ende“, in: Colloquia Germanica 6 (1972), S. 165–178.
  • M. Edlinger-Stoffers, Grillparzers „König Ottokar“, ein tragischer Held?, in: JbGrGes. 13 (1978), S. 39–48.
  • H. Geitz, Grillparzer’s Torn to the Historical Drama „König Ottokars Glück und Ende“, Diss. Univ. of Wisconsin 1961.
  • K. Glossy, Zur Geschichte des Trauerspiels „König Ottokars Glück und Ende“, in: K. G., Kleinere Schriften, Wien 1918, S. 112 ff.
  • K. Glossy, Zur Geschichte von Grillparzers „König Ottokars Glück und Ende“, in: Wiener Studien, Wien 1933, S. 128 ff.
  • E. Heftrich, Grillparzers „König Ottokars Glück und Ende“, in: W. Hinck (Hg.), Geschichte als Schauspiel, Frankfurt 1981, S. 164–178.
  • A. Klaar, „König Ottokars Glück und Ende“. Eine Untersuchung über die Quellen, Leipzig 1885.
  • E. McInnes, „König Ottokar“ and Grillparzer’s Conception of Historical Drama, in: B. Thompson und M. Ward (Hg.), Essays on Grillparzer, Hull 1978, S. 25–35.
  • W. Naumann, Grillparzer, König Ottokars Glück und Ende, in: B. von
  • Wiese (Hg.), Das deutsche Drama vom Barock bis zur Gegenwart (Bd. 1), Düsseldorf 1958, S. 405–421.
  • G. A. Nowak, Franz Grillparzers Darstellung der Slawen in dem Drama „König Ottokars Glück und Ende“, in: G. A. N., Abhandlungen zur Germanistik, Bern 1968, S. 65–79.
  • K. Partl, Friedrich Schillers Wallenstein und Franz Grillparzers „König Ottokars Glück und Ende“. Eine vergleichende Interpretation auf geschichtlicher Grundlage, Bonn 1960.
  • K. Pörnbacher, Franz Grillparzers „König Ottokars Glück und Ende“. Erläuterungen und Dokumente, Stuttgart 1969.
  • H. Prang, Grillparzer, „König Ottokars Glück und Ende“, Frankfurt a. M. 1960.
  • E. Sagarra, Sinnbilder der Monarchie. Herrschersymbolik und Staatsidee in Grillparzers „König Ottokars Glück und Ende“ und Shakespeares „Richard II“, in: JbGrGes. 16 (1984–86), S. 57–67.
  • K. Schaum, Grillparzers „König Ottokars Glück und Ende“. Historische Tragödie und Zeitkritik, in: JbGrGes. 15 (1983), S. 51–63.
  • Friedrich Sengle, Das deutsche Geschichtsdrama. Geschichte eines literarischen Mythos, Stuttgart 1952, S. 101–105.
  • F. Schreyvogl, Das Österreichische an „König Ottokars Glück und Ende“, in: JbGrGes. 2 (1956), S. 183–185.
  • W. Silz, Grillparzes Ottokar, in: GR 39 (1964), S. 243–261.
  • E. Staiger, „König Ottokars Glück und Ende“, in: Trivium 4 (1946), S. 229–250.
  • H. Steinhagen, Grillparzers „König Ottokar“. Drama, Geschichte und Zeitgeschichte, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 14 (1970), S·45 6–487·
  • M. G. Ward, Some Notes on Grillparzer’s „König Ottokar“ and the „entfernte Ähnlichkeit“, in: GLL 34 (1981), S. 214–222.
 
Zum Seitenanfang